Schlagwort-Archive: technik

Wie lange muss man einen Sportauspuff einfahren?

Wir werden immer wieder von unseren Kunden gefragt, wie lange man einen Sportauspuff einfahren muss. Denn ein Endschalldämpfer muss eingefahren werden, damit das volle Klangerlebnis zur Verfügung steht.

Generell ist wichtig, nach welchem Konstruktionsprinzip der Endschalldämpfer konstruiert ist. Das Innenleben kann nach zwei verschiedenen Prinzipien die Schallwellen absorbieren: nach dem Absorptionsverfahren oder dem Reflektionsverfahren.

Beim Reflektionsverfahren wird der Schall durch ein aufwändig berechnetes Kammersystem absorbiert. Hierdurch entsteht im Endschalldämpfer mehr Rückstau, da die sogenannten Abgasmedien keinen geraden Weg zurücklegen, sondern an Prallblechen mehrfach umgelenkt werden.

Wie lange muss man eine Sportauspuffanlage einfahren?

Im Gegensatz dazu wird bei Absorptionsverfahren die Geräuschentwicklung durch spezielle, hitzebeständige Mineralwolle gedämmt. Vereinfacht gesagt wird ein perforiertes Rohr durch den Körper des Endschalldämpfers gelegt, das von dem Dämmmaterial umgeben ist. Beim Bild unten wurde die Dämmung entfernt, um es anschaulicher zu machen.

Das Absorptionsprinzip bietet generell wenig Rückstau und kann somit eine Leistungssteigerung um 5 bis 15 PS bedeuten. SUPERSPORT bietet den Großteil der Endschalldämpfer im Absorptionsprinzip an. Diese haben auch mehr Potenzial für eine Verbesserung des Auspuffsounds.

Denn durch die Hitzeentwicklung im Betrieb „brennt“ sich der Auspuff regelrecht frei. Das bedeutet, die verwendete Mineralwolle (bestehend aus Biosil und Basalt) setzt sich etwas, wodurch der Endschalldämpfer einen noch druckvolleren, lauteren Klang erhält.

Sportendschalldämpfer im Absorptionsprinzip konstruiert

Bei Autobahnfahrten wird der Sportauspuff schneller heiß als in der Stadt, weshalb sich der Sound auch schneller verbessern kann. Eine Grundregel für das Einfahren gibt es indes nicht. Natürlich helfen Autobahnfahrten beim Freibrennen, aber insgesamt sollte man schon 2.000 bis 3.000 km auf verschiedenen Strecken zurückgelegt haben.

Die Klangentwicklung hängt insgesamt von der Motorisierung, dessen Hitzeentwicklung im Betrieb und natürlich dem Aufbau des Endschalldämpfers ab. Man sollte auch beachten, dass der Sportauspuff beim Diesel eine generell andere Motorakustik hat als ein vergleichbarer Ottomotor. Mehr Informationen zum Dieselsound haben wir bereits an anderer Stelle in unserem Tuningblog gegeben.

Bei SUPERSPORT geben wir als Empfehlung, einen neuen Endschallddämpfer etwa 3.000 Kilometer einzufahren – inklusive Autobahnfahrten. Dann sollte sich unser berühmter Powersound schon ausreichend entwickelt haben.

 

Sind meine Tieferlegungsfedern falsch herum eingebaut?

Gar nicht so selten werden Tieferlegungsfedern falsch herum eingebaut. Das hat oftmals den Grund, dass die Einbauten nicht fachgerecht erfolgen. Bei Reklamationen wird dann bemängelt, dass die Passform ungenügend sei und der Einbau nicht erfolgen kann.

Dabei ist der Einbau eines Tieferlegungsfahrwerks nicht schwierig, sofern Werkzeug und Fachkenntnisse vorhanden sind. Nichtsdestotrotz gilt unsere Empfehlung: Die Sportfedern immer von einer Fachwerkstatt einbauen lassen! Für alle, die es dennoch wissen wollen, ist dieser Blogartikel gedacht. Denn eigentlich ist die Montage relativ einfach.

Auf allen Tieferlegungsfedern befindet sich eine Kennzeichnung des Herstellers. Bei SUPERSPORT ist das zum Beispiel die Nummer „110231 HA SUPERSPORT“ für die hintere Tieferlegungsfeder eines Audi A4 B8. Diese Nummern sind auch immer im entsprechenden Teilegutachten enthalten. Wer sich nicht sicher ist, kann dort die Kennzeichnung überprüfen.

Tieferlegungsfedern falsch oder richtig herum eingebaut?

Die Richtung dieser Kennzeichnungsnummer ist jedoch kein Hinweis auf die Einbaurichtung. Im Gegenteil: Bei vielen Tieferlegungsfedern steht die Kennzeichnung nach dem Einbau sogar auf dem Kopf. Dem TÜV-Prüfer ist das übrigens egal, für ihn zählt nur die Eignung des Fahrwerks für das Fahrzeug sowie der ordnungsgemäße Einbau.

Entscheidend für die Montage ist, dass das Anschlussmaß der Feder mit dem oberen und unteren Federteller des Fahrzeugs übereinstimmt – nur dann wird die Feder passgenau sitzen. Das Anschlussmaß ist der Durchmesser der Feder auf Oder- und Unterseite. Dies gilt übrigens für Serienfedern ebenso wie für tieferlegende Sportfedern.

Mit den Kürzeln VA (Vorderachse) und HA (Hinterachse) wird die Kennzeichnung der Achsen angegeben, sodass auch hier eine Verwechslung ausgeschlossen ist und die Montage problemlos erfolgen kann.

Zusätzlich sollte darauf geachtet werden, die für die Achslast geeigneten Sportfedern zu verbauen. Tieferlegungsfedern für einen BMW 318i sind anders abgestimmt, als die Federn für den BMW 330i oder für einen schwereren Diesel wie beispielsweise den 320d. Wenn man auf diese Hinweise achtet, sind potenzielle Montagefehler schon so gut wie beseitigt. Ansonsten beantwortet der Kundenservice von SUPERSPORT gerne Fragen zu unseren Tieferlegungsfahrwerken.

 

Ist der Lack bei meinen Tieferlegungsfedern defekt?

Mit Tieferlegungen kennen wir uns aus. Pro Monat versenden wir viele hundert Gewindefahrwerke, Sportfahrwerke und Tieferlegungsfedern in die ganze Welt. Doch alle paar Wochen erreicht uns eine Frage: sind meine Tieferlegungsfedern defekt? Grund für diese Frage ist eine kleine Stelle auf jeder Feder, bei der die Pulverbeschichtung ausgelassen ist. Wieso ist das so?

Generell sind alle Tieferlegungsfedern aus einem speziellen Federstahl. Im Vergleich zu anderen Stählen besitzt Federstahl eine höhere Festigkeit und Elastizität, um der Torsion des Materials beim Einfedern des Fahrzeugs dauerhaft standzuhalten. Die Elastizität wird durch Zugabe von beispielsweise Silizium erreicht.

Die Federkennlinie unserer Tieferlegungsfedern wird auf die jeweilige Achslast abgestimmt. Dadurch wird ein sehr gutes Ansprechverhalten der Federn erreicht. In unserem Unternehmen stehen diverse Prüfstände zur Verfügung, die eine solche Abstimmung bei der Entwicklung ermöglichen. Einen Blogartikel zum Federnprüfstand bei SUPERSPORT haben wir bereits veröffentlicht.

Neben dem Ansprechverhalten spielt bei Fahrwerkskomponenten die Zuverlässigkeit und Haltbarkeit eine große Rolle. Es handelt sich um ein sicherheitsrelevantes Produkt, das auf das Fahrverhalten großen Einfluss hat. Daher werden die Tieferlegungsfedern bei uns mit roter Pulverbeschichtung versehen, um die Haltbarkeit zu verlängern. Produktionsbedingt müssen die Federn natürlich an ein bis zwei Punkten befestigt werden, was die unlackierte Stelle an jeder Feder erklärt.

Ist der Lack defekt bei Tieferlegungsfedern?

Es handelt sich demnach nicht um eine „Macke“ im Lack, sondern um ein nicht pulverbeschichtetes Stück Federstahl aufgrund des Produktionsverfahrens. Eine erhöhte Korrosionsgefahr besteht hierbei nicht, da der Federstahl vor der Pulverbeschichtung gereinigt und durch eine Phosphatierung grundlegend geschützt wird. Wer ganz sicher gehen möchte, kann die unlackierten Stellen mit einem handelsüblichen Lackstift behandeln – eine technische Notwendigkeit besteht dafür jedoch nicht. Anderenfalls würde SUPERSPORT auch keine Freigabe von akkreditierten Prüfunternehmen wie dem TÜV Austria erhalten.

Anders sieht es aus, wenn die Montage nicht fachgerecht erfolgt. Wir haben von Zeit zu Zeit Reklamationen, in der eine Korrosion bis zum Federnbruch beanstandet wird. Bei genauer Prüfung stellt sich dann heraus, dass beim Einbau des Federnsatzes – zum Beispiel durch ein Herabfallen der Feder oder einen heftigen Schlag gegen den Lack – die Pulverbeschichtung und Grundierung Schaden genommen haben, und somit anfälliger für Korrosion werden. Daher ist die Montage der Sportfedern in einer Fachwerkstatt dringend anzuraten.

Generell sollte man sich im Klaren sein, dass Federstahl hohen Belastungen ausgesetzt ist, insbesondere bei schlechten Straßen und dem Wechsel zwischen Minus- und Plusgraden in der kalten Jahreszeit. Daher brechen Federn – aufgrund des Alters, hoher Laufleistung oder beides – bevorzugt im Frühjahr.

Man sollte sich also im Klaren sein, dass auch Tieferlegungsfedern früher oder später einen Ermüdungsbruch erleiden werden, da es sich schlicht um einen Verschleißartikel handelt. Daher ist eine regelmäßige Kontrolle des Fahrwerks empfehlenswert. An der nicht pulverbeschichteten Stelle wird der Federbruch jedoch nicht liegen.